Close Menu
Reisememo | Schweizer Reiseblog
  • Home
  • Schweizer Ausflugstipps
  • Wandertipps zu Schweizer Bergseen
  • Wandertipps in der Schweiz
  • Reisetipps nach Ländern
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
        • Sardinien
      • Kroatien
      • Litauen
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
        • Madeira
      • Schweiz
      • Slowenien
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
  • Städtereisen in Europa
  • Restauranttipps
  • Hotel-Reviews weltweit
  • Über uns / Kontakt
Neuste Beiträge
  • Spilauersee: Panorama-Rundwanderung in Uri oberhalb von Sisikon 15. Juni 2025
  • Istriens Gourmet‑Restaurants: 11 Orte für Trüffel, Meeresfrüchte & Sterneküche 8. Juni 2025
  • Was tun in Triest – der Kaffeehauptstadt Italiens 6. Juni 2025
  • Was tun rund um Triest: Vom Märchenschloss, Tropfsteinhöhlen und Slowenien 6. Juni 2025
  • Wanderung zum Morteratschgletscher – Gletscherhöhlen als Engadiner Highlight 2. März 2025
Pinterest Facebook Instagram X (Twitter) YouTube
  • Über unseren Reiseblog und Kontakt
  • Presse / Media-Kit
  • Reviews
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Pinterest Facebook Instagram X (Twitter) YouTube RSS
  • Home
  • Ausflugstipps
  • Wandertipps
  • Bergseen
  • Hoteltipps
  • Städtereisen
  • Destinationen
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Singapur
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
      • Vietnam
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
        • Sardinien
      • Kroatien
      • Liechtenstein
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
        • Madeira
      • Schweiz
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Home»Italien»Florenz im Winter!? Sicuro che si!

Florenz im Winter!? Sicuro che si!

Isabella PfenningerBy Isabella Pfenninger17. Februar 2017Updated:3. Januar 2021Ein Kommentar5 Mins Read
Teilen
Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email

Zugegeben, ich war ein wenig skeptisch. Ob es eine gute Idee ist, im Januar nach Florenz zu gehen? Perchè no?

Keine drängende Menschenmassen, keine von Touristen überfüllten Gassen, Zeit und Musse für all die Sehenswürdigkeiten. Somit hat man Michelangelos David fast für sich allein…
Und überhaupt, Italien ist immer eine gute Idee!

Ponte Vecchio Florenz
Ponte Vecchio – die bekannteste Brücke in Florenz

Die Frage stellt sich in Florenz nicht, was man sich ansehen soll – sondern viel eher, was man auslassen soll. Die Auswahl an Museen und Sehenswürdigkeiten ist gigantisch! Aber gerade in den Wintermonaten lässt sich die Stadt mit Zeit und Musse entdecken.

Städtereise im Winter

Ganz sicher sollten die Uffizien auf dem Programm stehen. Es empfiehlt sich hier jedoch auch im Winter, die Tickets online zu reservieren, wenn man die Warteschlange vermeiden will (ja… sogar im Januar!). Drinnen warten Werke von Botticelli, da Vinci, Ghirandolaio, Raphael und anderen berühmten Künstlern der Renaissance. 101 Räume voll mit Kunst gilt es zu bewältigen! Daher ist es ratsam, sich vorher einen kleinen Plan zurechtzulegen, welche Bilder man sich zu Gemüte führen will. Sonst ist man dann schnell mal überfordert mit der Menge an Werken.

Uffizien Florenz
In den Uffizien
Büste in den Uffizien Florenz
Büste mit ihrem Schatten
Botticellis Venus in den Uffizien Florenz
Botticellis Venus

Weiter geht’s zur Kathedrale Santa Maria del Fiore mit ihrer gewaltigen Domkuppel. Die Fassade aus dreifarbigem Marmor ist faszinierend. Man kann sowohl die Domkuppel als auch den Campanile besteigen. Wir entscheiden uns für den Campanile. Die Sicht von oben entschädigt für die 414 Treppenstufen und die leicht klaustrophobischen Anfälle im engen Treppenhaus.

Fantastico!

Dom in Florenz
Dom mit Aussicht
Santa Maria del Fiore Florenz
Fassade aus Marmor
Battistero und Dom in Florenz
Battistero und Dom im Morgenlicht

Keinenfalls auslassen sollte man vor der Kathedrale den Battistero, die Taufkirche Johannes des Täufers. Und gleich in der Nähe lockt die Galleria dell’Academia, wo man Michelangelos David in voller Pracht – und natürlich weitere berühmte Werke – bestaunen kann.

Michelangelos David Palazzo Vecchio
Die Kopie von Michelangelos David auf der Piazza della Signoria

Gegen Abend empfiehlt es sich, mit Bus oder Taxi zum Piazzale Michelangelo hochzufahren. Meines Erachtens hat man von hier die mit Abstand schönste Sicht über Florenz. Am besten nimmt man ein Fläschchen Chianti mit und geniesst zur Aussicht „un bicchierino“. Was dann aber im Januar doch ein wenig kalt war. Ich war auf alle Fälle froh, als ich wieder in den warmen Bus zurück einsteigen durfte.

Aussicht auf Floren vom Piazzale Michelangelo
Aussicht auf Florenz vom PIazzale Michelange

Florenz und seine Kulinarik

Zur italienischen Kultur gehört selbstverständlich auch Kulinarik. Um die berühmte toskanische Küche kennenzulernen, haben wir am nächsten Tag bei EatingEurope eine Foodtour gebucht. Mit Gaia, unserer sympathischen Führerin, geht es auf die andere Seite des Flusses Arno. Hier erlebt man das «wahre» Florenz, abseits der Touristenströme.

Aperitiv und Wein in Florenz
Apero auf Florentinisch

Auf insgesamt acht Stopps entdecken wir typische Florentiner Gerichte, die wir so vermutlich nie probiert hätten. Ich habe sogar das berüchtigte Lampredotto gekostet. Ein Brötchen mit gekochtem Labmagen, dem vierten Magen der Kuh, wie wir gelernt haben. Es ist besser als es sich anhört! Also eigentlich ist es sogar sehr gut, wenn man sich nicht allzu stark vor Augen führt, was man genau isst…

Lampredotto
So sieht Lampredotto aus

Besonders erwähnenswert ist die Pasticceria Buonamici, wo wir sogar in der Backstube Roberto beim Cantucci backen zuschauen dürfen. Ich kann mit Fug und Recht behaupten: Frisch aus dem Ofen sind sie ein Gedicht!

Cantucci Pasticceria Buonamici
Roberto zeigt, wie man Cantucci macht

Pasticceria Buonamici Cantucci

Auch die Macelleria Mignani in ihren alten Gemäuern und der tollen Fleischauslage hat mich beeindruckt. Übrigens liefern sie neuerdings sogar die Bistecca Fiorentina in die Schweiz! Das muss ich im Sommer unbedingt mal ausprobieren.

Hach… das war alles so lecker und Gaia hat uns unterwegs mit Anekdoten und Historischem der Gegend unterhalten. Eine tolle Art, um eine Stadt von der kulinarischen Seite zu erkunden. Nach vier Stunden hätte man uns zwar durch die Stadt kugeln können – aber hey, Essen macht glücklich! In Italien noch mehr als anderswo!

Strassenschilder Kunst von Clet Abraham

Eine Sehenswürdigkeit der etwas anderen Art sind die Strassenschilder von Clet Abraham. Mit abziehbaren Stickern werden sie zu humorvoller Strassenkunst abgeändert. Den Sinn der Schilder wird zwar nicht zerstört. Trotzdem muss er regelmässig Ordungsbussen bezahlen. Ich hatte meine Freude daran, seine Werke in der Stadt zu entdecken.

Von  Clet Abraham bemaltes Strassenschild
Strassenschild à la Clet Abraham
Strassenschilder Florenz
Schilderwald mit Clet Abrahams Schalk

Die Zeit in Firenze ist viel zu schnell vergangen. Aber die paar Tage Sonne und die Italianità haben unheimlich gut getan! So eine kurze Auszeit sollte man sich viel öfters nehmen. Florenz ist ja nur gerade eine knappe Flugstunde ab Zürich entfernt. Swiss beziehungsweise Helvetic Airways fliegen täglich in die Kunst- und Genussmetropole.

Voller Energie (und ok, auch mit vollem Magen…) starte ich nun morgen in die neue Arbeitswoche.

Kultur Städtereisen Toskana
Share. Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email
Isabella Pfenninger

Isabella Pfenninger ist fasziniert von exotischem Essen, fremden Kulturen, historischen Denkmälern und inspirierenden Landschaften. Zusammen mit ihrem Mann Stefan entdeckt sie gerne die schönen Orte in der fernen Welt oder der nahen Schweiz. Beide sind leidenschaftliche Fotografen. Wenn nicht gerade auf Reisen, arbeitet Isabella in der Immobilienbranche.

ProLitteris

Weitere Reisetipps

Was tun in Triest – der Kaffeehauptstadt Italiens

6. Juni 2025

Was tun rund um Triest: Vom Märchenschloss, Tropfsteinhöhlen und Slowenien

6. Juni 2025

Golf-Rundreise in der Toskana

1. November 2020

Ein Kommentar

  1. Martin P. on 19. April 2017 11:38

    Sehr geehrte Frau Pfenninger,

    an dieser Stelle möchte ich kurz die Möglichkeit nutzen, um mich für den überaus inspirierenden und spannenden Artikel bedanken. Der Artikel konnte mit seinen lebendig-geschriebenen Textpassagen und den tollen Bildern die Lust auf Urlaub in Windeseile hervorzaubern. Ja… am liebsten würde ich die Koffer packen und «Bye Bye Deutschland – Ciao Bella Italia». Wie dem Artikel zu entnehmen, ist es eine großartige Idee im Januar diese wunderschöne Stadt zu besuchen. Leider ist meine Familie an den Zeiten der Schulferien angewiesen. Sodass man unfreiwillig immer zu den Touristenzeiten die Chance hat Städte wie Florenz zu besuchen.

    Ich wünsche allen noch ein schönen Tag und eine großartige Restwoche. Ganz viele Grüße!
    Euer Martin.

    Reply
Leave A Reply Cancel Reply

Weitere Reisetipps für Italien

Im Februar nach Venedig? Sicher nicht, oder doch?

Sardinien – Was tun im Norden

Neue Cantina Antinori – Spektakulär Wein anbauen in der Toskana

Mit Pinocchio durch die Toskana

Apulien-Rundreise: Zweiwöchige Mietwagen-Rundreise in romantischen Masseria-Hotels

Dolomiten im Südtirol – Bizarre Felsformationen mit WOW-Effekt

Über unseren Reiseblog

Willkommen auf Katjas und Walters Reiseblog.

Nutze unsere Reisetipps für einmalige Erlebnisreisen!

Mehr über unsere Reiseblogger gibt es hier nachzulesen.


Neuste Reisetipps

Spilauersee: Panorama-Rundwanderung in Uri oberhalb von Sisikon

15. Juni 2025

Istriens Gourmet‑Restaurants: 11 Orte für Trüffel, Meeresfrüchte & Sterneküche

8. Juni 2025

Was tun in Triest – der Kaffeehauptstadt Italiens

6. Juni 2025

Was tun rund um Triest: Vom Märchenschloss, Tropfsteinhöhlen und Slowenien

6. Juni 2025
Danke fürs mitreisen ;-)

Danke für Deinen Besuch auf unserem Reiseblog über einmalige Erlebnisreisen!

Katja und Walter

© 2010 - 2025 Reisememo, Zürich, Schweiz
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Are you using an ad blocker?
Are you using an ad blocker?
Our website is made possible by displaying online advertisements. It helps us cover the costs for servers and software licenses. Please support us by disabling your ad blocker.