Reisememo | Schweizer Reiseblog
  • Home
  • Schweizer Ausflugstipps
  • Wandertipps zu Schweizer Bergseen
  • Wandertipps in der Schweiz
  • Reisetipps nach Ländern
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Litauen
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
      • Schweiz
      • Slowenien
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
  • Städtereisen in Europa
  • Restauranttipps
  • Hotel-Reviews weltweit
  • Über uns / Kontakt
Neuste Beiträge
  • Winterwanderung in Flims-Laax: Kretenwanderung zum Vorabgletscher 12. Februar 2023
  • Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli 4. Februar 2023
  • Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte 30. Januar 2023
  • 4-Seen-Wanderung in Arosa mit Abstecher ins Bärenland 22. Januar 2023
  • Idyllischer Ahornen-Rundweg beim Obersee im Glarnerland 15. Januar 2023
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube
  • Über unseren Reiseblog und Kontakt
  • Presse / Media-Kit
  • Reviews
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube RSS
  • Home
  • Ausflugstipps
  • Wandertipps
  • Bergseen
  • Hoteltipps
  • Städtereisen
  • Destinationen
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Singapur
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
      • Vietnam
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Italien
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Liechtenstein
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz
      • Spanien
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Home»Schweiz»Chäserrugg – Bergrestaurant auf den Churfirsten

Chäserrugg – Bergrestaurant auf den Churfirsten

Walter SchärerBy Walter Schärer20. September 2015Updated:30. April 20224 Kommentare3 Mins Read
Bergrestaurant Herzog De Meuron Churfirsten Chaeserrugg bei Reisememo
Teilen
Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email

Auf dem Chäserrugg, dem östlichsten der 7 Churfirsten-Gipfel, glänzt das Bauwerk der Basler Stararchitekten Herzog & De Meuron: Ein Bergrestaurant kolossalen, aber eleganten Ausmasses! Da musste ich Mass nehmen…

Nach der neulichen Weinwanderung an den Gestaden des Walensees, teste ich die roten Wanderschuhe von Mammut diesmal 1’800 Meter höher: Ausgehend von der Talstation der Iltiosbahn in Unterwasser auf 900 M.ü.M. wandern wir via Klangwelten am Schwendisee zur passenden Bergstation auf 1’339 M.ü.M.

Von da lassen wir uns per Seilbahn auf den Chäserrugg hieven. Auf doch recht luftige 2’262 M.ü.M.

Hier bietet sich dem unerschrockenen Wanderer eine schwindelerregende Aussicht auf den Walensee und die gegenüberliegenden Flumser Berge.

Nach der ersten Wanderstrecke macht sich bei uns allerdings bereits der erste Hunger bemerkbar, so dass wir erstmal die Aussicht auf später verschieben und schnurstracks ins Bergrestaurant stechen.

Die Bergstation erwartet Wanderer oder Skifahrer mit üppig Holz: Fächerartig schützt ein Brettervorhang die Gäste vor Wind und Wetter und öffnet den Zugang in das etwa 50 Meter lange Restaurant.

Das in Schweizer Fichtenholz gehaltene Interieur wirkt sehr edel, obwohl der Boden „nur“ sägerau gefertigt ist.

Die eleganten Deckenleuchten sind an ihren individuellen Stromkabeln unglaublich akkurat abgehängt: Sie befinden sich alle auf exakt derselben Höhe!

Churfirsten Chaeserrugg bei Reisememo
Churfirsten Chaeserrugg 2 bei Reisememo
Churfirsten Chaeserrugg 3 bei Reisememo
Akkurat abgehängte Deckenleuchten im Bergrestaurant
Akkurat abgehängte Deckenleuchten

Das Restaurant ist zweigeteilt in einen Self-Service Bereich und ein bedientes Restaurant. Dort speist man entweder im grossen Hauptraum oder in einer der Essnischen mit eigenem Fenster und Aussicht auf den Obertoggenburg.

Wenn nicht gerade dicker Nebel die Aussicht versperrt natürlich…

Essnische im Chäserrugg Bergrestaurant
Essnische im Bergrestaurant im Nebel

Das Schweizer Entrecôte schmeckt trotzdem hervorragend! Platz hat es in den Nischen übrigens je nach Gepäck für bis zu 8 Personen.

Frisch gestärkt machen wir uns dann doch noch auf die Erkundung des neuen architektonischen Meisterwerks.

Dass inzwischen der faustdicke Nebel ein Einsehen hatte und sich verzieht, machte die Sache nur noch spektakulärer: Auf betonierten Streifenfundamenten ruhend, erstreckt sich die langgezogene Sonnenterrasse über die gesamte Länge des Baukörpers.

Darüber verbindet ein bei Sonnenschein gleissendes Blechdach das neue Restaurantgebäude mit der alten Bergstation der Luftseilbahn.

Bei schönem Wetter geniessen Wanderer die Sonne auf der grossen Vortreppe und lauschen dem passenden Alphornkonzert…

Aussicht aus dem Bergrestaurant auf die Churfirsten
Aussicht aus dem Bergrestaurant
Wegweiser beim Bergrestaurant auf dem Chäserrugg
Wanderwegweiser auf dem Chäserrugg
Alphornbläser vor dem Bergrestaurant auf dem Chäserrugg
Alphornbläser und Publikum auf dem Chäserrugg

Panoramarundweg und Blumenweg

Praktischerweise bietet sich auf dem Chäserrugg mit dem Rosenboden eine ausladende Hochebene an.

Mit einer Länge von nur 3 km und einer Höhendifferenz von 60 Metern ist der ausgeschilderte Blumenweg für einen leichten Verdauungsspaziergang wie gemacht.

Neben der angesprochenen Aussicht erspäht man nicht selten auch Steinböcke. Sie ruhen majestätisch auf Felsvorsprüngen und kratzen sich gelegentlich mit ihren Hörnern am Rücken. Spa für Fortgeschrittene sozusagen…

Bergrestaurant Chäserrugg
Bergrestaurant Chäserrugg
Steinböcke mit Aussicht auf den Walensee
Steinböcke mit Aussicht auf den Walensee
Aussicht vom Churfirsten Panoramaweg
Aussicht vom Panoramaweg
Churfirsten Chaeserrugg 22 bei Reisememo
Churfirsten Chaeserrugg 21 bei Reisememo
Churfirsten Chaeserrugg 20 bei Reisememo

Wandern mit Mammut

Mammut-Wanderschuhe-BekleidungWie einleitend erwähnt, sind wir mit Mammut-Ausrüstung unterwegs, weil wir deren Wanderschuhe testen: Nach der (problemlosen) 20-Kilometer Wanderung von Sagogn zum Caumasee und zurück proben wir diesmal den Tragekomfort in der dünnen Höhenluft der Churfirsten und lassen es kilometermässig am unteren Ende der Belastungsgrenze bewenden…

Die Schuhe atmen also auch bei dünner Luft höchst bequem und lautlos vor sich hin!

Walter testet auf dem Chäserrugg Wanderschuhe von Mammut
Walter testet Wanderschuhe von Mammut

Und wie man stilvoll vom Chäserrugg wieder runter kommt, zeigt Basejumper Jeb Corliss. Nachahmung nicht empfohlen!

Architektur Ausflugstipps Erlebnisreise Landschaft Restaurant Wandern
Share. Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email
Walter Schärer
  • Website
  • Pinterest
  • LinkedIn

Walter Schärer ist leidenschaftlicher Vielreisender, Taucher, Golfer, Fotograf und Reiseblogger für reisememo.ch. Und Philosoph und Humorist und für Acryl auf Leinwand hat er auch eine Passion. Und über Gourmet-Restaurants schreibt er neuerdings auch noch... Walter ist Mitglied bei den Swiss Travel Communicators STC.

ProLitteris

Weitere Reisetipps

Winterwanderung in Flims-Laax: Kretenwanderung zum Vorabgletscher

12. Februar 2023

Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli

4. Februar 2023

Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte

30. Januar 2023

4 Kommentare

  1. S. Kerpen on 24. September 2015 09:02

    Die Hölzerne Fassade ist sehr eindrucksvoll gestaltet. Gefällt mir echt gut :)
    Und das Video motiviert mich fast mal wieder selber zu „springen“ :D

    Reply
    • Walter on 3. Oktober 2015 12:47

      Die Fassade ist in der Tat sehr gelungen! Aber das mit dem Sprung würde ich nochmal überdenken…

      Reply
  2. Gioconda Schärer on 21. September 2015 22:31

    Super Bericht, das Gebäude sieht wunderschön aus und das Video vom Flug…ich bin froh man kann auch normal runter laufen.

    Reply
    • Walter on 3. Oktober 2015 12:46

      Ja, noch bequemer als zu Fuss, geht es mit der Gondelbahn. Und fast so schnell wie im Flug…

      Reply

Leave A Reply Cancel Reply

Über unseren Reiseblog

Willkommen auf Katjas und Walters Reiseblog über Reisetipps für einmalige Erlebnisreisen!

Mehr über unsere Reiseblogger gibt es hier nachzulesen.

Neuste Wandertipps

4-Seen-Wanderung in Arosa mit Abstecher ins Bärenland

22. Januar 2023

Idyllischer Ahornen-Rundweg beim Obersee im Glarnerland

15. Januar 2023

Gemütliche Rundwanderung auf dem Kronberg im Appenzell

14. Januar 2023

5-Seen-Wanderung Pizol: farbige Bergseen und eine imposante Bergkulisse

8. Januar 2023
Danke fürs mitwandern ;-)

Danke für Deinen Besuch auf unserem Reiseblog über einmalige Erlebnisreisen und Wandertipps!

Soweit unsere Tipps für Wanderungen im Winter. Einige davon gehen natürlich auch im Sommer!

© 2010 - 2023 Reisememo, Zürich, Schweiz
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.