Reisememo | Schweizer Reiseblog
  • Home
  • Schweizer Ausflugstipps
  • Städtereisen in Europa
  • Hotel-Reviews weltweit
  • Reisetipps nach Ländern
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Litauen
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
      • Schweiz
      • Slowenien
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
  • Restauranttipps
  • Wandertipps in der Schweiz
  • Wandern Schweizer Bergseen
  • Über uns / Kontakt
Neuste Beiträge
  • Spektakuläre Fotoreise auf die Färöer Inseln 8. Mai 2022
  • Aussichtsreiche Rundwanderung auf die Hundwiler Höhe 6. Mai 2022
  • Wandertipp im Appenzell: Rundwanderung Ebenalp – Aescher-Wildkirchli – Schäfler 25. April 2022
  • Hoch hinaus aufs Jungfraujoch – Top of Europe 2. April 2022
  • Ausflugstipp: Heidiland und Lunch im Alten Torkel Jenins 20. März 2022
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube
  • Über unseren Reiseblog und Kontakt
  • Presse / Media-Kit
  • Reviews
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube RSS
  • Home
  • Ausflugstipps
  • Wandertipps
  • Hoteltipps
  • Städtereisen
  • Destinationen
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Singapur
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
      • Vietnam
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • Italien
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Liechtenstein
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz
      • Spanien
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Home»Schweiz»Wandern um den Glattalpsee im Muotathal
Glattalpsee-Panorama mit Höch Turm, Ortstock und Schijen

Wandern um den Glattalpsee im Muotathal

Katja BirrerBy Katja Birrer18. September 2021Updated:26. April 20221 Kommentar6 Mins Read
Teilen
Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email

Ganz weit hinten im Muotathal liegt das wildromantische Bisisthal. Von hier aus gelangt man auf die Glattalp – den oftmals kältesten Ort der Schweiz. Komm mit auf eine idyllische Kurzwanderung um den Glattalpsee im Kanton Schwyz!

Reisememo Rundwanderung Glattalpsee

  • Distanz: 7,1 km
  • Wanderzeit: ca. 2h (inkl. Picknick-Pause und Fotostopps)
  • Auf-/Abstieg: 162 hm
  • Schwierigkeit/Kondition: einfach T1

Anreise:
Mit dem Auto: Richtung Schwyz → Muotathal → Bisisthal → Sahli (Talstation Seilbahn)
Mit dem öV: Mit der SBB bis Schwyz, dann mit dem Postauto nach Muotathal Post und weiter ins Bisisthal Bis Endstation Sahli der Buslinie 506).
Die Seilbahn zur Glattalp fährt von hier ab ca. Mitte Mai bis Ende Oktober. Alle Informationen findest du hier: glattalp.ch.

Spitze des Höch Turm am Glattalpsee
Prägnanter Höch Turm auf der Glattalp

Die Glattalp steht schon lange auf unserer Bucket List. Also um genau zu sein, auf der Bucket List von unserer Freundin Gabi. Aus irgendeinem Grund hat sie den Vorschlag schon mehrmals gebracht.

Vielleicht weil ihr das Muotatal schon letzten Herbst so gut gefallen hat, als wir die Rundwanderung um den idyllischen Waldisee gemacht haben (hier unser Wandertipp)? Vielleicht aber auch, weil sie von den Muotathaler Wetterfröschen so fasziniert ist?

Wir wissen es nicht genau. Wie auch immer – wir machen uns gemeinsam mit den Jungs auf den Weg ins Muotathal.

Reflektierender Hängst im Waldisee
Waldisee im Muotathal – hier unser Wanderbericht

Glattalpbahn – das musst du wissen

Die Luftseilbahn Sahli-Glattalp hat nur eine kleine Gondel. Die hievt pro Fahrt lediglich 8 Personen in die Höhe. Bei einer Fahrzeit von knapp 8 Minuten pro Weg schafft sie bloss 32 Personen pro Stunde.

Aufgrund der begrenzten Transportkapazität machen wir uns am Morgen ziemlich früh auf den Weg nach Sahli. Als wir bei der Talstation der Glattalpbahn ankommen, sind wir überrascht: Wir hatten uns auf eine Wartezeit eingestellt. Stattdessen stehen kaum Leute in der Schlange.

Yeah! Es hat sich also gelohnt, früh aufzustehen!

Bus der Linie 506 in der Sahli Talstation
Öffentlicher Verkehr: Bus 506 von Muotathal Post zur Talstation in Sahli
Kabine der Seilbahn Sahli-Glattalp im Alpenpanorama
Seilbahn Sahli-Glattalp im Alpenpanorama

Doch die Freude ist nur von kurzer Dauer: Als wir das Billet kaufen möchten, heisst es, dass wir in ca. 45 Minuten dran seien. Wir bekommen die Nummer 12 – für die 12. Fahrt an diesem Morgen. Ja bravo!

Wir überlgen uns kurz, ob wir die 750 Höhenmeter, die man anscheinend in 2,5 Stunden schafft, hochsteigen sollen. Wir hatten uns aber eigentlich auf einen gemütlichen und nicht allzu anstrengenden Tag eingestellt. Zudem wollen wir ja auch noch den See umrunden, was nochmals etwas mehr als 1,5 Stunden Wanderung bedeutet.

Wir bleiben bei Plan A und gönnen uns einen Cappuccino in der urchigen Bergwirtschaft Sahli-Alp nebenan. Wegen des Kaffees muss man da allerdings nicht hin, wir lassen die ungeniessbare Brühe nach dem zweiten Schluck stehen. Dass die Locals im Innenraum rauchen und uns anstarren, als kämen wir vom Mars, hilft der Sache nur bedingt.

Statt noch länger im Kaffee zu stochern, lassen wir uns vor der Beiz lieber von den Kühen und Pferden anstarren. Unsere Städter Walter und Alex knipsen mal wieder, als sähen sie das Nationalviech zum ersten Mal…

Walter und Alex fotografieren Kühe
Kühe posieren für Walter und Alex
Alex fotografiert bei der Talstation Sahli
Alex gibt alles!
Schatten-Selfie mit Pferden
Gruppen-Selfie mit Pferden in Sahli

Rundwanderung um den Glattalpsee

Als die Luftseilbahnbetreiberin die Nummer 12 ausruft, eilen wir schnurstracks zur Bahn. Es geht los. In knapp 7,5 Minuten bringt uns die Luftseilbahn auf 1’896 m.ü.M.

Oben angekommen, staunen wir erst mal eine Runde. Die Hochebene, die steilen Bergflanken sowie die majestätischen Berge mit dem Höch Turm am Ende des Talkessels wirken extrem imposant.

Die Glattalp beheimatet zudem viele Flachmoore von nationaler Bedeutung. Es ist traumhaft schön!

Doch das Staunen geht weiter, als wir nach rund 15 Minuten den Bergsee erreichen. Nun geht es wieder los mit der Knipserei. Hier ein Foto, da eine Aufnahme – der See und die Bergspitzen, die sich im See spiegeln, wirken fantastisch!

Einmal mehr brauchen wir länger als die veranschlagte Zeit, weil wir einfach immer wieder stehen bleiben, geniessen und Fotos machen.

Wir empfehlen übrigens dem linken Seeufer entlang zu gehen (rechts, wenn man von der Seilbahn kommt): Von da hat man die (noch) schönere Aussicht auf den See und die umliegenden Glarner und Schwyzer Alpen als auf dem markierten Wanderweg.

Das Gebiet zwischen Klausen- und Pragelpass gilt übrigens als grösstes Karstgebiet der Schweiz. Daher sollte man vorsichtig sein, wenn man den Wanderweg verlässt.

Glattalpsee mit Höch Turm und Wolken in der Spiegelung
Glattalpsee mit Höch Turm in der Spiegelung
Wanderung am rechten Seeufer entlang
Route am linken Seeufer (der offizielle Wanderweg verpasst die schönsten Stellen!)
Aussichtspunkt am linken Seeufer des Glattalpsees
Spektakuläres Seeufer des Glattalpsees
Alex, Gabi, Katja und Walter am Glattalpsee
V.l. Alex, Gabi, Katja und Walter am Glattalpsee

Nach der Seeumrundung geht’s wieder zurück in Richtung Glattalpbahn.

Vorher geniessen wir jedoch noch ein wohlverdientes Mittagessen im Berggasthaus «Glatt-Alp».

Schild des Bergrestaurants Glatt-Alp auf 1870 m.ü.M.
Bergrestaurant Glatt-Alp auf 1870 m.ü.M.
Cervelat und Rösti mit Käse überbacken auf der Glatt-Alp
Cervelat und Rösti mit Käse überbacken
Glatt-Alp Hauskaffee auf der Terrasse
Herzhafter Glatt-Alp Hauskaffee. Der kann was!

Für die Rückfahrt gibt es leider kein „Reservationssystem“, so dass man bei schönem Wetter schnell mal über eine Stunde anstehen muss. Zusammen mit der Wartezeit beim Aufstieg eignet sich die Glattalp nicht für Wochenenden bei schönem Wetter, dann wartet man einfach zu lang für die kurze, wenn auch schöne Wanderung.

Lösen lässt sich dieses Problem, indem man unterhalb des Höch Turm und des Ortstocks über den Pass nach Braunwald hinüberwandert, allenfalls mit einer Übernachtung im angeblich sehr schönen Berggasthaus Ortstockhaus.

Von dort gäbe es auch noch die sehr schöne Wanderung zum Oberblegisee (Link zu unserem Wandertipp).

Das wäre dann mal was Neues für die Bucket List…

Glattalp – einer der kältesten Orte der Schweiz

Die Glattalp gilt als einer der kältesten Orte der Schweiz. Im Winter werden hier oft Temperaturen um die -30 °Grad gemessen! Der Rekord wurde vor rund 30 Jahren gemessen: – 52,5 °Grad! Du meine Güte!…

Grund für die besonders kalten Temperaturen ist die Muldenlage der Glattalp und die Fallwinde der umliegenden Felswände. Je nach Wetterbedingungen bildet sich hier ein Kaltluftsee, wodurch die Temperatur sehr tief absinkt.

Ich bevorzuge auf jeden Fall die Sommerwanderung…

Wandern
Share. Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email
Katja Birrer
  • Website
  • Pinterest
  • LinkedIn

Katja Birrer liebt es, neue Länder und Kulturen zu entdecken. Als Fachspezialistin in der Unternehmenskommunikation gehört Schreiben zu ihrem Alltag. Sie koordiniert und organisiert nebenbei die zahlreichen Reisen und Ausflüge von reisememo.ch und ist Mitglied bei den Swiss Travel Communicators STC.

ProLitteris

Weitere Reisetipps

Aussichtsreiche Rundwanderung auf die Hundwiler Höhe

6. Mai 2022

Wandertipp im Appenzell: Rundwanderung Ebenalp – Aescher-Wildkirchli – Schäfler

25. April 2022

Hoch hinaus aufs Jungfraujoch – Top of Europe

2. April 2022

Leave A Reply Cancel Reply

Über unseren Reiseblog

Willkommen auf Katjas und Walters Reiseblog über Reisetipps für einmalige Erlebnisreisen!

Mehr über unsere Reiseblogger gibt es hier nachzulesen.

Neuste Wandertipps

Aussichtsreiche Rundwanderung auf die Hundwiler Höhe

6. Mai 2022

Wandertipp im Appenzell: Rundwanderung Ebenalp – Aescher-Wildkirchli – Schäfler

25. April 2022

Wandern um den Glattalpsee im Muotathal

18. September 2021

Schöne 2-Seen-Wanderung am Pizol

25. Juli 2021
Danke fürs mitwandern ;-)

Danke für Deinen Besuch auf unserem Reiseblog über einmalige Erlebnisreisen und Wandertipps!

Soweit unsere Tipps für Wanderungen im Winter. Einige davon gehen natürlich auch im Sommer!

© 2010 - 2022 Reisememo, Zürich, Schweiz
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.