Close Menu
Reisememo | Schweizer Reiseblog
  • Home
  • Schweizer Ausflugstipps
  • Wandertipps zu Schweizer Bergseen
  • Wandertipps in der Schweiz
  • Reisetipps nach Ländern
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
        • Sardinien
      • Kroatien
      • Litauen
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
        • Madeira
      • Schweiz
      • Slowenien
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
  • Städtereisen in Europa
  • Restauranttipps
  • Hotel-Reviews weltweit
  • Über uns / Kontakt
Neuste Beiträge
  • Wanderung zum Morteratschgletscher – Gletscherhöhlen als Engadiner Highlight 2. März 2025
  • Schneeschuhwanderung ab Sils Maria im Engadin auf den Muotta da Güvè 25. Februar 2025
  • Leichte Schneeschuhtour 702 in Amden – Egg-Röhr-Trail 4. Januar 2025
  • Leichte Winterwanderung zu den Schwendiseen bei Wildhaus im Toggenburg 1. Januar 2025
  • Schneeschuhwanderung Grüsch-Danusa – einfacher Rundtrail mit Weitsicht 29. Dezember 2024
Pinterest Facebook Instagram X (Twitter) YouTube
  • Über unseren Reiseblog und Kontakt
  • Presse / Media-Kit
  • Reviews
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Pinterest Facebook Instagram X (Twitter) YouTube RSS
  • Home
  • Ausflugstipps
  • Wandertipps
  • Bergseen
  • Hoteltipps
  • Städtereisen
  • Destinationen
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Singapur
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
      • Vietnam
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
        • Sardinien
      • Kroatien
      • Liechtenstein
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
        • Madeira
      • Schweiz
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Home»Namibia»Onguma The Fort – Luxuscamp für Safaris im Etosha Nationalpark
Lounge von Onguma The Fort

Onguma The Fort – Luxuscamp für Safaris im Etosha Nationalpark

Walter SchärerBy Walter Schärer2. Januar 2022Updated:12. November 20222 Kommentare4 Mins Read
Teilen
Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email

Onguma The Fort ist eines der privaten Luxuscamps vor den Toren des Etosha Nationalparks. Es ist ein paradiesisches Hotel für Safari-Liebhaber. «Fort» heisst es, weil die Gebäude einem marokkanischen Fort nachempfunden sind. Inklusive Dekoration der Suiten mit Himmelbett.

Onguma The Fort Lobby-Pool mit Durchgang zur Lounge in der Abenddämmerung
Lobby-Pool mit Durchgang zur Lounge

Onguma The Fort – die Unterkunft

Onguma The Fort liegt am östlichen Einfahrtstor des Etosha Nationalparks in Sichtweite des «Von Lindequist Gates». 

Näher geht es nicht. Ausser man wohnt in einem der staatlichen und etwas einfacheren Camps innerhalb des Parks.

Satellitenaufnahme des Etosha Nationalparks mit Onguma im Osten
Onguma The Fort
Add Your Tooltip Text Here

Die Unterkunft unterscheidet sich stark von sonstigen Lodges und Camps rings um den Etosha Nationalpark. Das ist per se schon mal eine interessante Abwechslung. 

Dann kommt aber hinzu, dass es hier Ruhesuchenden wirklich an nichts fehlt.

Loungesessel vor dem Wasserloch
Sitzecke beim Pool
Gekühlte Drinks geniesst man am besten direkt im Pool
Nähernder Sonnenuntergang
Pool und Hauptgebäude mit Lounge und Terrasse
Pool und Liegen mit Aussicht auf das Wasserloch
Abenddämmerung beim Nachtessen am Wasserloch
Esstisch auf der Terrasse beim Wasserloch
Loungetische
Loungesessel der Terrasse
Loungedekoration
Offene Lounge
Lounge abends
Katja auf der Terrasse
Pool mit Sicht auf das Wasserloch
Lobby mit Kaffeemaschine
Bar am Pool
Turmterrasse

Soviel zum Hauptgebäude mit Lounge und Restaurantterrasse.

Dann gibt es aber natürlich auch noch die Zimmer, respektive Suiten.

Und als wäre das nicht genug, quartieren sie uns in der fantastischen Honeymoon-Suite ein!
Leseleuchte im Himmelbett
Himmelbett der Honeymoon-Suite
Cheminée und Himmelbett der Honeymoon-Suite
Sonnenliegen auf der Terrasse der Honeymoon-Suite
Marokkanische Dekoration und Beleuchtung der Honeymoon-Suite
Himmelbett der Onguma The Fort Honeymoon-Suite
Badezimmer der Suite in Onguma The Fort
Panorama der Onguma The Fort Honeymoon-Suite mit Himmelbett
Panorama der Onguma The Fort Honeymoon-Suite
Panorama der Onguma The Fort Honeymoon-Suite
Aussendusche auf der Terrasse der Suite
Weil es nichts Besseres gibt: Eine offene Aussendusche im Busch
Sonnenuntergang

Vom Hauptgebäude wird man in einem offenen Golfcart zu den frei stehenden Suiten gefahren. 

Da wir nicht sicher sind, ob Löwen und andere Raubtiere Golfcarts wirklich respektieren, bevorzugen wir die kurze Fahrt in unserem geschlossenen SUV. Sicher ist sicher.

Praktischerweise parkieren wir direkt vor der Suite.
Einzelstehende Suiten von Onguma The Fort, zuhinterst die Honeymoon Suite
Einzelstehende Suiten, zuhinterst die Honeymoon Suite
Toyota Fortuner vor der Onguma The Fort Honeymoon-Suite
Toyota Fortuner direkt vor der Honeymoon-Suite

Und wer jetzt meint, das sei etwas übertrieben: Hier eine Löwin nachts am Wasserloch. Zwischen Wasserloch und Suiten gibt es keinen Zaun oder so…

Löwin nachts am Wasserloch
Löwin nachts am Wasserloch

Camp als Basis für Safaris im Etosha Nationalpark

Onguma The Fort und die 4 weiteren Onguma Camps Tree Top, Tented Camp, Bush Camp und Etosha Aoba liegen zwar in der Nähe des «Von Lindequist Gates», einem der 4 Einfahrtstore in den Etosha Nationalpark.

Hinter dem Gate gestaltet sich die Anfahrt in den Park aber als einigermassen eintönig und zudem ist es frühmorgens im offenen Safari-Jeep empfindlich kalt.

Sowohl im Onguma-eigenen Wildreservat als auch im Etosha sehen wir nur einzelne Tiere. 

Kein Vergleich zu unserer Selbstfahrer-Safari vom Vortag: Da zeigt sich der Etosha Nationalpark (Link zu Katjas Etosha-Reisetipps) von seiner wilden Seite!

Anfahrt in den Etosha Nationalpark nach dem Lindequist Gate
Anfahrt in den Etosha Nationalpark nach dem «Von Lindequist» Einfahrtstor
Lagerfeuer des Sundowners im Onguma Wildreservat
Lagerfeuer des Sundowners im Onguma Wildreservat

Anreise aus Etosha oder von Windhoek

Die empfohlene Hotelnutzung variiert je nach Reiserichtung: Eine Namibia-Rundreise kann man von Windhoek aus sowohl im Uhrzeiger- als auch im Gegenuhrzeigersinn machen.

In diesem Artikel findest Du unsere Route – inklusive Tipps und Erlebnisberichten.

Wenn Du den Etosha aus Windhoek kommend im Gegenuhrzeigersinn anfährst, dann bietet Onguma The Fort einen willkommenen Halt nach der langen Fahrt. Etwas über 5 Stunden ist man da auf gut asphaltierten Strassen unterwegs.

Am nächsten Tag wirst Du unbedingt eine Safari im angrenzenden Etosha Nationalpark unternehmen wollen. 

Und das ist auch gut so.

Wer allerdings im Uhrzeigersinn aus westlicher Richtung kommend bereits durch den Etosha Nationalpark hindurchgefahren ist, für den lohnt es sich mehr, im Fort einfach nur die Füsse hochzulagern und NICHTS zu tun. 

Ausser die Suite zu geniessen und ab und zu den Löwinnen, Gnus oder Kudus von der Sonnenterrasse aus zuzuschauen.

Uns ging es jedenfalls so, da wir während der ganztägigen Durchquerung des Parks sooo viele Tiere sahen, dass danach die geführten Safari-Ausflüge im Onguma Wildreservat und auch im Etosha etwas abfielen.

Meine Empfehlung In Onguma The Fort die Seele und Beine baumeln lassen und das «wilde Treiben» von der Sonnenterrasse aus verfolgen. Die Suiten bieten dafür die perfekte Basis!

Wir starten unsere Anreise nach Ongava The Fort in der Ongava Lodge (Link zu unserem Review) nahe dem westlichen «Anderson Gate».

Optimalerweise nimmt man sich einen Tag Zeit für die Durchquerung des Nationalparks, denn es wimmelt von Tieren, an und abseits der ausgeschilderten Wasserlöcher.

Hier beispielsweise ein Löwe, der das Wasserloch Nebrownii für alle anderen durstigen Tiere blockiert.

Löwe döst am Nebrownii Wasserloch
Löwe blockiert das Wasserloch Nebrownii für alle anderen Tiere

Unsere Safari-Tipps für den Etosha hat Katja hier publiziert.

Und hier die Webseite von Onguma The Fort.

Gute Reise und noch bessere Entspannung!

Boutique Hotel Erlebnisreise Landschaft Luxus
Share. Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email
Walter Schärer
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • Pinterest
  • Instagram
  • LinkedIn

Walter Schärer ist leidenschaftlicher Vielreisender, Taucher, Golfer, Fotograf und Reiseblogger für reisememo.ch. Und Philosoph und Humorist und für Acryl auf Leinwand hat er auch eine Passion. Und über Gourmet-Restaurants schreibt er neuerdings auch noch. Walter ist Mitglied bei den Swiss Travel Communicators STC.

ProLitteris

Weitere Reisetipps

Namibia-Rundreise: Reisetipps für Safaris und Lodges

30. Januar 2022

Auf Leoparden-Safari in Namibias Okonjima Nature Reserve

30. Januar 2022

Okonjima Bush Camp – Heimat von Namibias Raubkatzen

30. Januar 2022

2 Kommentare

  1. Gioconda Schärer on 11. Januar 2022 10:10

    Hauptgebäude, Lounge und Restaurant Terrasse einfach TRAUMHAFT…und die Aussendusche im Busch das Tüpfelchen auf dem I.
    Man kann nicht klagen es gebe nicht genug Zwischenplatz bei den Suiten. Ruhe garantiert!.
    Wenn man die Löwin sieht versteht man, es ist doch besser sich im geschlossenen Fahrzeug zu bewegen.
    Anfahrt eintönig, aber was für ein Himmel, die dunkel Wolken von Sonne bestrahlt, wow!

    Reply
    • Walter Schärer on 20. Februar 2022 11:13

      Ja, die Lodge ist in der Tat traumhaft. Hier ist es recht einfach, innerlich zur Ruhe zu kommen ;-)

      Reply
Leave A Reply Cancel Reply

Neuste Reisetipps

Wanderung zum Morteratschgletscher – Gletscherhöhlen als Engadiner Highlight

2. März 2025

Schneeschuhwanderung ab Sils Maria im Engadin auf den Muotta da Güvè

25. Februar 2025

Leichte Schneeschuhtour 702 in Amden – Egg-Röhr-Trail

4. Januar 2025

Leichte Winterwanderung zu den Schwendiseen bei Wildhaus im Toggenburg

1. Januar 2025
Danke fürs mitreisen ;-)

Danke für Deinen Besuch auf unserem Reiseblog über einmalige Erlebnisreisen!

Katja und Walter

© 2010 - 2025 Reisememo, Zürich, Schweiz
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Are you using an ad blocker?
Are you using an ad blocker?
Our website is made possible by displaying online advertisements. It helps us cover the costs for servers and software licenses. Please support us by disabling your ad blocker.