Reisememo | Schweizer Reiseblog
  • Home
  • Schweizer Ausflugstipps
  • Wandertipps zu Schweizer Bergseen
  • Wandertipps in der Schweiz
  • Reisetipps nach Ländern
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Litauen
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
      • Schweiz
      • Slowenien
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
  • Städtereisen in Europa
  • Restauranttipps
  • Hotel-Reviews weltweit
  • Über uns / Kontakt
Neuste Beiträge
  • Ausflugstipp: Mit der Cabriobahn aufs Stanserhorn 1. Mai 2023
  • Winterwanderung in Flims-Laax: Kretenwanderung zum Vorabgletscher 12. Februar 2023
  • Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli 4. Februar 2023
  • Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte 30. Januar 2023
  • 4-Seen-Wanderung in Arosa mit Abstecher ins Bärenland 22. Januar 2023
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube
  • Über unseren Reiseblog und Kontakt
  • Presse / Media-Kit
  • Reviews
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube RSS
  • Home
  • Ausflugstipps
  • Wandertipps
  • Bergseen
  • Hoteltipps
  • Städtereisen
  • Destinationen
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Singapur
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
      • Vietnam
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Italien
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Liechtenstein
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz
      • Spanien
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Home»Schweiz»Leichte Wanderung zu den spektakulären Seerenbachfällen am Walensee
Wiese bei Betlis und Seerenbachfälle

Leichte Wanderung zu den spektakulären Seerenbachfällen am Walensee

Walter SchärerBy Walter Schärer5. Mai 2018Updated:23. Dezember 20228 Kommentare8 Mins Read
Teilen
Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email

Via Amden Weesen Tourismus hatte ich schon vor einer Weile gehört, dass sie internationale Instagrammer da so an einen Wasserfall bringen. Zuerst habe ich mir nicht viel dabei gedacht. Denn Wasserfälle gibt es in der Schweiz ja viele?


Drohnenvideo vom Wasserfall:

Direkt zu Anreise, Adressen und Öffnungszeiten navigieren.

Als wir letzten Winter auf der anderen Seite des Walensees nach Hause fahren, wundert es mich dann aber doch: Wie hoch ist denn dieser Wasserfall, wenn sie Instagrammer von weither hinkarren?

Autobahn am Walensee
Heimfahrt via Walensee-Autobahn
Seerenbachfälle am Walensee
Seerenbachfälle und Rinquelle bei bestem «Instagram-Wetter»

Und so kommt es, wie es kommen muss: Wir wandern im Frühling selber los, um herauszufinden, was es mit diesem Seerenbachfall auf sich hat.

Wanderroute

Wir parkieren in Weesen und laufen am Walensee entlang los, bis zum Strandbistro «Lago Mio«. Die selbsternannte «Oase am Walensee» bietet am Vormittag Kaffee und Kuchen für die bereits Erschöpften.

Wir genehmigen uns also die erste Pause.

Am Anfang der Wandersaison will Mann es ja schliesslich nicht übertreiben.

Lago Mio Restaurant mit Rautispitz im Hintergrund
Lago Mio Seebeizli mit Rautispitz im Hintergrund
Festbänke des Lago Mio Strandrestaurants
Festbänke des Lago Mio Restaurants
Selbstbedienung im Seebeizli Lago Mio
Selbstbedienung im Seebistro Lago Mio

Vom Lago Mio wandert man über die schmale, aber asphaltierte Betliserstrasse weiter dem Walensee entlang.

Einige schaffen die Strecke auch mit dem Kinderwagen, wiederum andere mit dem schweren Töff…

Da wo der Weg nur mit Haken und Seilen zu schaffen wäre, haben sie freundlicherweise ein paar kurze Tunnels in den Fels gehauen. Dankeschön, sehr lieb!

Danach bietet sich mit dem Fallenbach eine erste Andeutung, was einen in Sachen Wasserfälle hier wohl erwartet. Vor lauter plaudern verpassen wir allerdings diese erste Attraktion.

Gartenhag am Walensee
Gartenhag am Walensee
Betlisstrasse-Tunnel für Wanderer
Tunnel für Wanderer
Wanderer im Betlisstrasse-Tunnel
Wanderer im Tunnel

Betlisstrasse als Wanderweg am Walensee
Betlisstrasse als Wanderweg am Walensee

Bei Talegg muss man sich entscheiden, ob man die Obere oder die Untere Betliserstrasse nimmt.

Ich empfehle beim Hinlaufen die Abzweigung nach oben, weil man so die schöne Aussicht des Restaurants Paradiesli geniesst auf den Walensee und das Voralpenpanorama mit dem Kerenzerberg und dem Mürtschenstock.

Und allenfalls die nächste Pause einlegt… Inklusive Übernachtungsmöglichkeit in der Villa Löwenzahn!

Kurviger Wanderweg durch den Wald
Kurviger Wanderweg
Gartenpavillon des Restaurants Paradiesli
Gartenpavillon des Restaurants Paradiesli
Terrasse des Restaurants Paradiesli mit Sicht auf Mürtschenstock
Terrasse des Restaurants Paradiesli mit Sicht auf Mürtschenstock
Übernachtungsmöglichkeit in der Villa Löwenzahn
Übernachtungsmöglichkeit in der Villa Löwenzahn
Sicht auf Walensee mit Kerenzerberg und Mürtschenstock
Sicht auf Walensee mit Kerenzerberg und Mürtschenstock

Malerischer Weiler Betlis mit Kapelle

Im Weiler Betlis mit der malerischen Kapelle Betlis kommen die beiden Strassen wieder zusammen.

Die St. Annakapelle wurde 1773 am Seeufer abgetragen und 1889 etwas weiter erhöht wieder aufgebaut. Wegen ihrer romantischen Lage zieht sie heiratswillige Paare magisch an. Eine Zeit lang soll der Hochzeitstourismus solche Ausmasse angenommen haben, dass die Gemeinde Amden eingreifen musste.

Heute dürfen nur noch mit Betlis oder Amden verbundene Personen hier heiraten. Mann kann sich die Idee also gleich wieder abschminken…

Bei der Kapelle hört man langsam das Tosen der Hauptattraktion dieser Wanderung anschwellen: Von hier hat man den besten Blick auf alle drei Stufen der Seerenbachfälle.

Von Betlis aus führt die Tour an den Fuss der dritten Fallstufe des Seerenbachs.

Die mittlere der drei Kaskaden zählt mit einer Höhe von 305 Metern zu den höchsten freifallenden Wasserfällen der Welt. Alle drei Stufen zusammen messen knapp besagte 600 Meter. Diese Höhendifferenz macht den Wasserfall zu einem der höchsten Europas und zum höchsten der Schweiz!

Bei Schaffad in der Gemeinde Amden stürzt der Seerenbach bei 1160 M.ü.M von der Amdener Sonnenterrasse über die steile Felswand in die Seerenbachschlucht. Etwa dort, wo gleichzeitig die Rinquelle bei 560 M.ü.M. aus dem Felsen sprudelt.

Wanderweg zu den Seerenbachfällen (oben links)
Wanderweg zu den Seerenbachfällen (oben links)
Kapelle Betlis
Kapelle Betlis
Kapelle Betlis mit Sicht auf den Walensee
Kapelle Betlis mit Sicht auf den Walensee
Wiese bei Betlis und Seerenbachfälle
Wiese bei Betlis und Seerenbachfälle

Auf der Aussichtsplattform am Fuss der dritten Kaskade stehend, wird man je nach Wasserstand recht nass: Die Luft ist von der Gischt auch bei bestem Sonnenschein mit Wasser getränkt. Von hier fällt der Blick direkt auf die senkrechte Felswand und auf die zu Tal stürzenden Wasserfälle.

Sie werden nur noch getoppt von der weiss schäumenden Rinquelle gleich daneben. Aus einem Felsentor und einem kilometerweit verzweigten Höhlensystem tritt hier Wasser aus dem Fels und stürzt über eine 45m hohe Felswand in den Seerenbach.

Besonders bei Hochwasser des Beerenbaches (der mündet auf der Sonnenterrasse in den Seerenbach) oder während der Schneeschmelze im Frühling bietet sich hier ein ohrenbetäubendes und Gischt sprühendes Naturschauspiel!

Wanderweg zum Wasserfall und zur Rinquelle
Wanderweg zum Wasserfall und zur Rinquelle
Wanderweg Bruecke Seerenbach bei Reisememo
Wanderweg mit Seerenbachbrücke
Wald Seerenbachfaelle bei Reisememo
Seerenbachälle im Hintergrund
Rinquelle Seerenbachfall bei Reisememo
Rinquelle und Seerenbachfall
Wanderweg Bruecke Seerenbachfaelle bei Reisememo
Wanderweg zur Brücke

2. Kaskade der Seerenbachfälle
2. Kaskade der Seerenbachfälle
Prallzone der Seerenbachfälle
Prallzone der Seerenbachfälle
Wanderweg und Brücke über den Seerenbach
Wanderweg über den Seerenbach

Für die Geometer und Tüpflischiisser unter uns:
Die Seerenbachfälle bilden eine Kaskade von drei Wasserfällen mit einer Gesamthöhe von 585 Metern. Die oberste Stufe hat eine Fallhöhe von 50 Metern, die mittlere Stufe ist mit 305 Metern hinter dem Mürrenbachfall und dem Buchenbachfall der dritthöchste frei fallende Wasserfall der Schweiz.

Die Seerenbachfälle wurden im April 2006 neu vermessen; bis dahin galt der Staubbachfall im bernerischen Lauterbrunnen als höher.

Unterirdisches Flussystem Rinquelle

Im Bereich der 190 Meter hohen unteren Stufe der Seerenbachfälle entspringt die Rinquelle. Sie ist eines der grössten unterirdischen Flussysteme Europas.

Verschiedene Expeditionen mit Tauchausrüstung erkundeten die Rinhöhle und drangen über 1000 Meter in das Innere des Berges vor. Der nach aussen führende Stollen dient nach Regenperioden und während der Schneeschmelze als Hochwasserüberlauf des unterirdischen Flussystems.

Etwa 40 Prozent der Quelle fliessen unterirdisch in den Walensee.

Wandertipp:
Wer von den Seerenfällen nicht denselben Weg wieder zurück nach Weesen nehmen mag, besteigt in der Nähe der Wasserfälle ein Schiff: Vom Schiffsteg Betlis fährt im Sommer das Kursschiff der Schiffsbetriebe Walensee nach Weesen retour.

Wiese mit Sicht auf den Walensee
Wiese mit Sicht auf den Walensee
Wegweiser zum Schiffsteg Betlis
Wegweiser zum Schiffsteg Betlis
Wartehäuschen beim Schiffsteg Betlis
Wartehäuschen beim Schiffsteg Betlis
Landungssteg Betlis mit Mürtschenstock
Landungssteg Betlis mit Mürtschenstock
Am Walensee bei Betlis
Am Walensee bei Betlis
Walensee und Seerenbachfälle links oben
Walensee und Seerenbachfälle links oben
Seerenbachfälle vom Walensee-Schiff aus
Seerenbachfälle vom Walensee-Schiff aus
Personal der Walensee Schifffahrt
Personal des Schiffbetriebs Walensee
Die "Quinten" der Walensee Schiffahrt
Die «Quinten» der Walensee Schiffahrt zurück in Weesen

Raststätten am Weg

Restaurant Schifflände
Quinten 8878
Tel. +41 81 738 14 60
schifflaende.ch

Restaurant Seehus
Quinten 8878
+41 81 738 16 64
seehusquinten.ch

Lago Mio Selbstbedienung
Betliserstrasse
8872 Weesen / Amden
+41 55 616 17 19
lago-mio.ch

Offen von April bis Oktober, bei schönem Wetter täglich.

Landgasthof Paradiesli
Obere Betliserstrasse 12,
8872 Weesen
+41 55 611 11 79
paradiesli-betlis.ch
Geöffnet von März bis Ende Juni immer ausser Dienstag & Mittwoch am Mittag und Abend von 11:30 bis 13:30 Uhr und von 17:30 bis 21:30 Uhr.
Das Paradiesli bietet Zimmer im Haupthaus ebenso wie in der Dépendence «Villa Löwenzahn».

In den Monaten Juli, August & September auch am Mittwoch geöffnet!

Restaurant Burg-Strahlegg
Untere Betliserstrasse 4
8872 Weesen
+41 55 611 11 82
burg-strahlegg.ch

Zurück nach oben

Anreise

Mit dem Zug nach Ziegelbrücke, weiter mit dem Bus nach Weesen.

Die Wanderung von Weesen nach Betlis dauert ca. eine Stunde inklusive ein paar easy Fotostops. Aufstieg und Abstieg umfassen 160 Meter, also wenige Höhenmeter über die gesamte Distanz von rund 4 Kilometern (Tourencharakter: Schwierigkeit T2 Bergwandern). Nach Quinten sind es 3 Stunden bei 200 Höhenmetern.

Von Quinten aus geht es mit dem Schiff nach Weesen, Murg oder Walenstadt.

Wer mit dem Auto bis zu den Wasserfällen anreisen will, beachte die geregelten Fahrzeiten für den Hin- und Rückweg. Ab dem Strandbistro Lago Mio ist die Betliserstrasse nur einspurig und zu bestimmten Fahrzeiten befahrbar:

In Fahrtrichtung Betlis alle halbe Stunde von _:00 bis _:05 und _:30 bis _:35
In Richtung Weesen alle halbe Stunde von _:15 bis _:20 und _:45 bis _:50

Maximale Fahrzeuggrösse: 2 m breit x 2 m hoch
Bei Betlis befinden sich gebührenpflichtige, öffentliche Parkplätze.

Besonders schön ist die Anreise auch mit dem Schiff.

Öffnungszeiten
Die Wasserfälle sind frei zugänglich und immer geöffnet

Orte an der Route: Weesen – Lago Mio – Burgruine Stralegg – Restaurant Burg-Strahlegg – Restaurant Paradiesli – Kapelle Betlis – Vorderbetlis – Seerenbachfälle

Die Seerenbachfälle und die Rinquelle sind ein beliebtes Ausflugsziel und sowohl von Weesen als auch von Quinten über die Walensee-Nordroute zu erreichen.

Angeblich.

Denn von Quinten her muss die Wanderung recht abenteuerlich sein? Oder wie überwindet man die Steilwände und den Steinbruch?

Und hier übrigens auch noch unsere «Weinwanderung» von Walenstadt nach Quinten. Die ist auch noch anspruchsvoll und geht über Stock und Stein! Dafür gibt es in Quinten den lokalen Weisswein zu degustieren ;-)

Und auch sonst hat die Sonnenterrasse von Amden einiges zu bieten! Vor allem, wenn im Unterland Hochnebel herrscht.

In den Sommer-/Herbstmonaten ist insbesondere auch der Amdener Höhenweg sehr beliebt.

Hochmoor Amdener Höhenweg
Amdener Höhenweg

Weitere Informationen:
Amden & Weesen Tourismus
Dorfstrasse 22
CH-8873 Amden
Tel: +41 58 228 28 30
E-Mail: tourismus@amden.ch
Internet: www.amden-weesen.ch

Ausflugstipps Heidiland See Wandern
Share. Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email
Walter Schärer
  • Website
  • Pinterest
  • LinkedIn

Walter Schärer ist leidenschaftlicher Vielreisender, Taucher, Golfer, Fotograf und Reiseblogger für reisememo.ch. Und Philosoph und Humorist und für Acryl auf Leinwand hat er auch eine Passion. Und über Gourmet-Restaurants schreibt er neuerdings auch noch... Walter ist Mitglied bei den Swiss Travel Communicators STC.

ProLitteris VG Wort

Weitere Reisetipps

Ausflugstipp: Mit der Cabriobahn aufs Stanserhorn

1. Mai 2023

Winterwanderung in Flims-Laax: Kretenwanderung zum Vorabgletscher

12. Februar 2023

Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli

4. Februar 2023

8 Kommentare

  1. Ronny on 22. Dezember 2020 12:08

    Wieviel Zeit muss man einrechnen für diese Route von Weesen zu den Wasserfällen? :-) Sieht mega toll aus

    Reply
    • Walter Schärer on 23. Dezember 2020 20:49

      Es IST mega ;-)

      Die Wanderung ist ein besserer Spaziergang und dauert eine Stunde, wenn man es gemütlich nimmt und viel fotografiert. Ganz easy also :-)

      Reply
  2. Bene on 25. Juni 2019 11:21

    Guten Tag Walter,
    wir haben ein 3 Monate altes Baby wenn wir unseren Urlaub in der Schweiz machen. Ist die Wanderroute auch mit sportlichem Kinderwagen begehbar oder nur mit Trage möglich?
    Wie gut ist die Route beschildert/ bzw. haben sie eine genaue Karte?
    Würden sie sagen, dass man die Route von Wessen aus hoch zu den Wasserfällen, dann mit Schiff zurück nach Wessen als «Flachland-Deutscher guter Spaziergänger» schafft? Natürlich mit entsprechendem Schuhwerk…
    Vielen dank für die tolle Ausflugs Idee.

    Reply
    • Walter Schärer on 25. Juni 2019 18:49

      Hallo Bene
      Die Wanderung müsste mit einem sportlichen Kinderwagen gut machbar sein. Sie ist wirklich sehr leicht mit nur wenig Steigungen. Einfache Trekking-Schuhe reichen. Einzig die letzten vielleicht 50 oder 100 Meter bis ganz nah an den Wasserfall muss man ohne Kinderwagen zurücklegen.

      Die Schweiz ist das Land der gelben Wanderwegweiser. Davon hat es in Hülle und Fülle und praktisch an jeder Weggabelung. Man findet den Weg problemlos.

      Viel Spass ;-)

      Reply
      • Janine on 16. Juli 2021 20:37

        Hallo Walter, Hallo Bene
        Ich schliesse mich gerne mit ein paar Fragen an. Peter, du schreibst, die letzten 50-100 Meter müssen ohne Kinderwagen zurückgelegt werden. Ich kann jedoch die Fotos nicht ganz einordnen und brauche Hilfe. Das Foto mit dem Wegweiser «Wasserfall & Ringquelle 10 Minuten» hat einen schmalen Weg mit Treppenähnlichen Stufen und ein weiteres Foto zeigt «Wanderweg zur Brücke», ebenfalls schmal, Wurzeln und steigend. Ist diese Strecke auf den Fotos innerhalb dieser letzten 10 Minuten? Bene, war das mit dem Kinderwagen problemlos umsetzbar?
        Ich möchte in einer Woche hin und bin mit Rollstuhl (Mountain-Pneus) und SwissTrac (geländefähiges Rollstuhlzuggerät) unterwegs. Sind diese letzten 10 Minuten machbar? Der Weg muss mindestens 80cm Breite haben. Ich kann eine kurze Strecke mit Hilfe meiner Begleitpersonen gehen, deswegen bin ich gespannt wie der letzte Wegteil aussieht.
        (brauche keine Rollstuhlwegzertifizierung, sondern eine Angabe. Werde dich/euch nicht verpflichten, wenn es dann nicht klappt ;-) Wir sind eine abenteuerlustige Truppe, jedoch nicht mit vollem Risiko) Liebe Grüsse Janine

        Reply
        • Walter Schärer on 16. Juli 2021 22:45

          Hallo Janine

          Bis zur Kapelle in Betlis ist der Weg asphaltiert und relativ flach. Bis dorthin kommst Du problemlos. Von dort hört und sieht man den Wasserfall bereits.

          Ab hier geht es zuerst über eine Wiese zur «Schweizer Familie Feuerstelle» und dann einigermassen steil über Stock und Stein durch den Wald hinauf zur Aufprallzone.

          Unsere Fotos mit der Treppe im Wald und der kleinen Stahlbrücke entstanden weiter unterhalb des Wasserfalls. Man muss nicht unbedingt dort durch.

          Bei nassem Wetter sind die letzten Meter durch den Wald wegen des Schlamms sehr rutschig. Diese letzte Strecke dürfte auch mit Begleitperson sehr kompliziert zu bewältigen sein. Aber wie gesagt, der Wasserfall ist schon von etwas weiter unten sehr eindrucksvoll.

          Reply
  3. Gioconda Schärer on 23. Mai 2018 21:28

    Kein Wunder so viele Leute besuchen dieser Ort, die Fotos von der ganze Strecke zeigen Idyll pur!

    Reply
    • Walter on 23. Mai 2018 21:44

      Ja, es ist ganz schön spektakulär. Für praktisch vor der Haustüre…

      Reply

Leave A Reply Cancel Reply

Über unseren Reiseblog

Willkommen auf Katjas und Walters Reiseblog über Reisetipps für einmalige Erlebnisreisen!

Mehr über unsere Reiseblogger gibt es hier nachzulesen.

Neuste Wandertipps

4-Seen-Wanderung in Arosa mit Abstecher ins Bärenland

22. Januar 2023

Idyllischer Ahornen-Rundweg beim Obersee im Glarnerland

15. Januar 2023

Gemütliche Rundwanderung auf dem Kronberg im Appenzell

14. Januar 2023

5-Seen-Wanderung Pizol: farbige Bergseen und eine imposante Bergkulisse

8. Januar 2023
Danke fürs mitwandern ;-)

Danke für Deinen Besuch auf unserem Reiseblog über einmalige Erlebnisreisen und Wandertipps!

Soweit unsere Tipps für Wanderungen im Winter. Einige davon gehen natürlich auch im Sommer!

© 2010 - 2023 Reisememo, Zürich, Schweiz
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.