Close Menu
Reisememo | Schweizer Reiseblog
  • Home
  • Schweizer Ausflugstipps
  • Wandertipps zu Schweizer Bergseen
  • Wandertipps in der Schweiz
  • Reisetipps nach Ländern
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
        • Sardinien
      • Kroatien
      • Litauen
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
        • Madeira
      • Schweiz
      • Slowenien
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
  • Städtereisen in Europa
  • Restauranttipps
  • Hotel-Reviews weltweit
  • Über uns / Kontakt
Neuste Beiträge
  • Wanderung zum Morteratschgletscher – Gletscherhöhlen als Engadiner Highlight 2. März 2025
  • Schneeschuhwanderung ab Sils Maria im Engadin auf den Muotta da Güvè 25. Februar 2025
  • Leichte Schneeschuhtour 702 in Amden – Egg-Röhr-Trail 4. Januar 2025
  • Leichte Winterwanderung zu den Schwendiseen bei Wildhaus im Toggenburg 1. Januar 2025
  • Schneeschuhwanderung Grüsch-Danusa – einfacher Rundtrail mit Weitsicht 29. Dezember 2024
Pinterest Facebook Instagram X (Twitter) YouTube
  • Über unseren Reiseblog und Kontakt
  • Presse / Media-Kit
  • Reviews
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Pinterest Facebook Instagram X (Twitter) YouTube RSS
  • Home
  • Ausflugstipps
  • Wandertipps
  • Bergseen
  • Hoteltipps
  • Städtereisen
  • Destinationen
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Singapur
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
      • Vietnam
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
        • Sardinien
      • Kroatien
      • Liechtenstein
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
        • Madeira
      • Schweiz
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Home»Schweiz»Wanderung von Carona zum Monte San Salvatore

Wanderung von Carona zum Monte San Salvatore

Katja BirrerBy Katja Birrer17. Juni 2021Updated:30. August 20242 Kommentare6 Mins Read
san salvatore kapellkreuz aussicht luganersee bei Reisememo
Gipfelkapelle mit Sicht auf Luganersee
Teilen
Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email

Diese schöne Rundwanderung führt uns von Carona auf der Landzunge Ceresio zum Monte San Salvatore und zurück. Ein weiteres Highlight ist der Abstecher zum Parco San Grato. Und natürlich ein Mittagessen in Carona.

«San Salvatore ist immer super!», so die Antwort unseres Blogberaters Alex, als wir ihn und Gabi fragen, ob sie mit uns einen Ausflug auf die Halbinsel Ceresio bei Lugano machen.

Sehr schön! Dann also nichts wie los: Wanderschuhe montieren!

Reisememo Wandertipp
Carona – Ciona – San Salvatore – Carona – Parco San Grato

  • Distanz: 3.5 km
  • Wanderzeit: ca. 3h (hin und zurück, ohne Fotostopps)
  • Aufstieg: 269 Höhenmeter
  • Schwierigkeit/Kondition: einfach T1
  • Start und Highlight: Künstlerdorf Carona mit dem Parco San Grato

Von Carona zum San Salvatore

Der Wander-Klassiker auf der Ceresio Halbinsel wäre die rund zehn Kilometer lange Tour vom Gipfel des San Salvatore durch Kastanienwälder, vorbei am idyllischen Dorf Carona, hinab an den See nach Morcote.

In unserem Bericht kannst du lesen, warum das ehemalige Fischerdorf Morcote seit langem als die Perle des Luganersees gilt.

Wir entscheiden uns jedoch, heute nicht nach Morcote zu laufen und nehmen uns nur einen Abschnitt der Wanderung vor – dafür als Rundtour.

Walter und ich treffen uns mit Alex und Gabi im kleinen Künstlerdorf Carona, das für seine Steinmetze, Bildhauer, Stuckateure und Architekten bekannt ist. Auch Hermann Hesse liess sich in diesem idyllischen Dorf inspirieren.

Von da aus wandern wir zuerst auf den Monte San Salvatore – auf den Gipfel über Lugano, der an den «Zuckerhut» über Rio de Janeiro erinnert.

Der Weg führt zuerst nach Ciona, ein typisches kleines Tessiner Dorf mit engen Gassen und farbigen Häusern. Kurz darauf startet der Aufstieg zum Monte San Salvatore.

Bei den letzten Höhenmetern durch den dichten Kastanienwald kommen wir leicht ins Schwitzen. Aber die Mühe lohnt sich!

Kapelle von Ciona
Kapelle von Ciona
Osteria Grotto Ciona und Kapelle
Osteria Grotto Ciona und Kapelle
Wanderweg durch den Kastanienwald
Wanderweg auf dem San Salvatore

Aussichtsberg Monte San Salvatore

Die Aussicht hier oben, auf dem Hausberg von Lugano, ist genial! Wir steigen auf die Dachterrasse der Chiesa San Salvatore. Das Panorama reicht vom Luganersee, über die Po-Ebene in der Lombardei bis zu den eindrücklichen Gipfelketten der Schweizer und Savoyer Alpen.

Aussicht vom San Salvatore auf den Luganersee
Gabi mit Panorama auf Lugano und Sempione
Aussicht vom San Salvatore
Aussichtsturm auf dem San Salvatore
apelle mit Sicht auf Lugano
Kapelle mit Sicht auf Lugano und den Monte Bar im Hintergrund (Link zu unserem Wandertipp)
Aussicht auf Melide
Sicht auf den Seedamm von Melide und den Monte San Giorgio (Link zu unserem Review inklusive Boutique-Hotel Locanda San Silvestro)
Aussicht vom San Salvatore
Sendemast auf dem San Salvatore

Den Aufstieg zum San Salvatore kann man übrigens auch leichter haben: Die Standseilbahn führt ab Lugano-Paradiso in zwölf Minuten auf 909 Meter.

Standseilbahn San Salvatore
Talstation der Standseilbahn auf den San Salvatore
Wanderung Ceresio Halbinsel
Gabi sucht den richtigen Wanderweg, wir warten auf den Bescheid
Selfie
Selfie im Verkehrsspiegel mit Katja, Alex, Gabi und Walter

Nachdem wir uns vom Panorama sattgesehen haben, wandern wir vom Monte San Salvatore über eine andere Route durch den Wald wieder zurück nach Carona.

Unsere Schritte werden allmählich etwas länger. Wir freuen uns nämlich schon auf unser Mittagessen im renovierten Restaurant La Sosta.

Das Restaurant gehört zur Villa Carona – einem Mitglied der Swiss Historic Hotels. Wer mehr über das Hotel erfahren möchte, findet in diesem schönen Artikel der Reisebloggerin travelita weitere Informationen.

Wir geniessen das Ambiente im Garten – unter einer Pergola. Walter gönnt sich ein zartes Ossobuco mit Polenta, während ich mich für einen Fisch entscheide. Und natürlich darf auch die Nachspeise nicht fehlen. Yummie!

Romantik Hotel Villa Carona
Pergola des Gartenrestaurants
Romantik Hotel Villa Carona
Gartenrestaurant der Villa Carona
Restaurant La Sosta
Renoviertes Restaurant La Sosta
tiramisu la sosta restaurant carona bei Reisememo
Tiramisu
cheesecake dessert la sosta restaurant carona bei Reisememo
Cheesecake Dessert

Ein weiteres sehr schönes Hotel in der Region ist übrigens das Relais Castello di Morcote (hier geht’s zu unserem Bericht). Wo einst Benediktinerinnen im Kloster wohnten, empfängt heute ein charmantes Boutique Hotel seine Gäste.

Botanischer Garten Parco San Grato

Bei einem Besuch in Carona ist ein Spaziergang durch den Parco San Grato ein Muss! Der Park befindet sich ca. 15 Minuten Fussweg etwas oberhalb von Carona.

Der 200’000 m2 grosse Park umfasst die zahl- und artenreichste Sammlung an Azaleen und Rhododendren, die im April und Mai in voller Pracht blühen. Die Farben und der Duft der Blüten lösen Frühlingsgefühle in uns aus.

Katja schnuppert an einer Azalee
Katja schnuppert an einer Azalee
Parco San Grato
Parkbank mit Sicht auf den Luganersee
Parco San Grato
Parco San Grato mit «Zuckerhut» San Salvatore und Luganersee

Durch den Park führen fünf verschiedene Themenpfade. Aber auch die unzähligen Nadelbäume sind faszinierend.

Walter ist ziemlich aus dem Häuschen, als er das Schild neben einem skuril ausschauenden Nadelbaum entdeckt: Es ist eine Chilenische Araukarie (Araucaria araucana), auch chilenischer Schlangenbaum genannt.

Parco San Grato
Walter mit chilenischem Schlangenbaum

Der Park ist jedenfalls ein echtes Mekka für alle Pflanzenfreunde. Er ist das ganze Jahr über geöffnet und der Eintritt ist frei.

Beim Eingang stehen Ladestationen für E-Bikes zur Verfügung.

«Swing the World» – Schaukeln mit Aussicht

«Swing the World» ist ein Projekt, um auf kreative Art und Weise zu inspirieren und zu animieren. Es soll Menschen motivieren, mehr Zeit in der Natur zu verbringen.

Die zwei Tessiner Elisa Cappelletti und Fabio Balassi sind die Erfinder von «Swing the World»: Während des Lockdowns kam den beiden jungen Tessinern die spontane Idee, handgefertigte Holzschaukeln herzustellen und diese an verschiedenen schönen Orten im Tessin zu installieren.

Weitere Informationen zum Projekt findest du auf der Webseite von Ticino Turismo.

Swing the World im Parco San Grato
Katja und Walter in Swing the World
Swing the World im Parco San Grato
Katja und Walter in Swing the World

Wir haben dann auch noch die Schaukeln bei der Aussichtsplattform Cardada getestet und an der Riviera von Ascona.

Weitere schöne Wanderungen rund um Lugano

Einfache Rundwanderung auf dem Monte Brè: Diese Tour führt durch Kastanienwälder zur Alpe Bolla und zurück ins Künstlerdorf Brè.

Ristorante Capo San Martino vor dem Monte Bré am Luganersee
Monte Brè in Lugano

Aussichtsreiche Höhenwanderung auf dem Monte Generoso: Von Mario Bottas «Fiore di Pietra» nach Alpe di Orimento in Italien und zurück.

Fiore di Pietra Vorplatz in Generoso Vetta
Fiore di Pietra auf dem Monte Generoso

Und nördlich von Lugano thront eine moderne SAC-Hütte auf dem Monte Bar (Link zu unserem Wandertipp). Auch sie mit bombastischer Aussicht.

Ausflugstipps Tessin Wandern
Share. Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email
Katja Birrer
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • Pinterest
  • Instagram
  • LinkedIn

Katja Birrer liebt es, neue Länder und Kulturen zu ent­decken. Als Fach­spezia­listin in der Unter­nehmens­­-Kommu­nikation gehört Schreiben zu ihrem Alltag. Sie koordiniert und organisiert nebenbei die zahlreichen Reisen und Aus­flüge von reisememo.ch und ist Mitglied bei den Swiss Travel Communicators STC.

ProLitteris

Weitere Reisetipps

Wanderung zum Morteratschgletscher – Gletscherhöhlen als Engadiner Highlight

2. März 2025

Schneeschuhwanderung ab Sils Maria im Engadin auf den Muotta da Güvè

25. Februar 2025

Leichte Schneeschuhtour 702 in Amden – Egg-Röhr-Trail

4. Januar 2025

2 Kommentare

  1. Hilde Misteli on 20. September 2021 18:29

    Danke für den sehr interessanten Bericht über die Wanderungen rund um Lugano.Die Fotos sind wirklich eine stimungsvolle Motivation. Nix wie los zum San Salvatore

    Reply
    • Katja on 21. September 2021 08:38

      Liebe Hilde

      Vielen Dank für das Kompliment!

      Dir viel Spass bei Deinen Wanderungen im schönen Tessin.

      Liebe Grüsse
      Katja

      Reply
Leave A Reply Cancel Reply

Weitere Reisememo Ausflugstipps
Wanderung von Wolfsgrueb auf die Alp Scheidegg
Gemütliche Rundwanderung auf dem Kronberg im Appenzell
Schöne Weinbergrunde von Malans nach Jenins – mit gemütlichen Restaurants
Säntis – der Berg. Auch im Winter ein herrliches Ausflugsziel!
Rundwanderung auf dem Monte Generoso im Tessin
Über unseren Reiseblog

Willkommen auf Katjas und Walters Reiseblog.

Nutze unsere Reisetipps für einmalige Erlebnisreisen!

Mehr über unsere Reiseblogger gibt es hier nachzulesen.


Neuste Reisetipps

Wanderung zum Morteratschgletscher – Gletscherhöhlen als Engadiner Highlight

2. März 2025

Schneeschuhwanderung ab Sils Maria im Engadin auf den Muotta da Güvè

25. Februar 2025

Leichte Schneeschuhtour 702 in Amden – Egg-Röhr-Trail

4. Januar 2025

Leichte Winterwanderung zu den Schwendiseen bei Wildhaus im Toggenburg

1. Januar 2025
Danke fürs mitreisen ;-)

Danke für Deinen Besuch auf unserem Reiseblog über einmalige Erlebnisreisen!

Katja und Walter

© 2010 - 2025 Reisememo, Zürich, Schweiz
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Are you using an ad blocker?
Are you using an ad blocker?
Our website is made possible by displaying online advertisements. It helps us cover the costs for servers and software licenses. Please support us by disabling your ad blocker.