Reisememo | Schweizer Reiseblog
  • Home
  • Schweizer Ausflugstipps
  • Wandertipps zu Schweizer Bergseen
  • Wandertipps in der Schweiz
  • Reisetipps nach Ländern
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Litauen
      • Österreich
      • Portugal
        • Azoren
      • Schweiz
      • Slowenien
      • Spanien
        • Ibiza
        • Mallorca
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
  • Städtereisen in Europa
  • Restauranttipps
  • Hotel-Reviews weltweit
  • Über uns / Kontakt
Neuste Beiträge
  • Winterwanderung in Flims-Laax: Kretenwanderung zum Vorabgletscher 12. Februar 2023
  • Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli 4. Februar 2023
  • Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte 30. Januar 2023
  • 4-Seen-Wanderung in Arosa mit Abstecher ins Bärenland 22. Januar 2023
  • Idyllischer Ahornen-Rundweg beim Obersee im Glarnerland 15. Januar 2023
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube
  • Über unseren Reiseblog und Kontakt
  • Presse / Media-Kit
  • Reviews
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Pinterest Facebook Instagram Twitter YouTube RSS
  • Home
  • Ausflugstipps
  • Wandertipps
  • Bergseen
  • Hoteltipps
  • Städtereisen
  • Destinationen
    • Afrika
      • Botswana
      • Mauritius
      • Namibia
      • Simbabwe
      • Südafrika
    • Asien
      • Japan
      • Malediven
      • Oman
      • Philippinen
      • Singapur
      • Thailand
      • Vereinigte Arabische Emirate
      • Vietnam
    • Australien
      • New South Wales
      • Queensland
      • Süd Australien
      • Victoria
    • Europa
      • Belgien
      • Bulgarien
      • Dänemark
      • Deutschland
      • England
      • Griechenland
      • Italien
      • Island
      • Italien
      • Kroatien
      • Liechtenstein
      • Österreich
      • Portugal
      • Schweiz
      • Spanien
      • Türkei
      • Zypern
    • Südamerika
      • Argentinien
      • Chile
Reisememo | Schweizer Reiseblog
Home»Vereinigte Arabische Emirate»Qasr Al Sarab Wüstenresort – Sandsturm mit 5 Sternen

Qasr Al Sarab Wüstenresort – Sandsturm mit 5 Sternen

Walter SchärerBy Walter Schärer5. Januar 2020Updated:6. Januar 20232 Kommentare7 Mins Read
Touristenkarawane in der Liwa-Wüste
Teilen
Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email

200 Kilometer südlich von Abu Dhabi befindet sich das von Anantara geführte Qasr Al Sarab Desert Resort. Mitten in der weltweit grössten zusammenhängenden Sandwüste versuche ich mich als Kamelreiter im Sandsturm…

Katja und ich geniessen das herrliche Qasr Al Sarab Wüstenresort und wollen uns gerade zum Lunch auf die Terrasse setzen, als eine orange Wand aus Sand auf uns zustürmt.

Ein ausgewachsener Sandsturm!

Wir schaffen es gerade noch mit einem Hechtsprung, uns im Restaurant in Sicherheit zu bringen.

Danach hören wir nur noch lautes Pfeifen des Windes und das Klirren zerschlagender Gläser und Vasen!

Aufkommender Sandsturm im Qasr Al Sarab Wüstenresort
Aufkommender Sandsturm. Schnell weg hier!

Sandsturm in der Rub al-Khali Wüste
Sandsturm in der Rub al-Khali Wüste. Haut und Haare werden sandgestrahlt!
Sonnenuntergang über der Sanddüne
Der Sandsturm zieht weiter: Sonnenuntergang über der Sanddüne

Als sich gegen Abend der Sturm legt, wagen wir uns wieder vor die Türe. Bei immer noch steifem Gegenwind…

Aber der Reihe nach:

Fahrt in die Wüste Rub al-Khali südlich von Abu Dhabi

Die Anfahrt aus Abu Dhabi gestaltet sich problemlos auf einer breit asphaltierten Autobahn mit teilweiser Tempolimite von 160 Km/h.

Auf den 200 Kilometern bis zum Hotel geht es 2 Stunden lang geradeaus. Da sollte man also gut ausgeruht ans Steuer, um nicht im falschen Moment einzunicken.

200 Kilometer geradeaus von Abu Dhabi in die Rub al-Khali Wüste
200 Kilometer geradeaus von Abu Dhabi in die Rub al-Khali Wüste

Auch empfiehlt sich der regelmässige Blick auf die Tankanzeige, denn nach dem Wüstenabenteuer möchte man ja auch wohlbehalten wieder zurück in die Zivilisation.

Unser gemietete SUV von Ford ist ein wahrer Schluckspecht, so dass wir mit Adleraugen kurz vor dem Resort nach den beiden verfügbaren Tankstellen Ausschau halten.

Zum Glück ist hier in der Wüste der blaue Falkenkopf der Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC) weitherum sichtbar.

Einsame ADNOC Tankstelle in der Rub Al Khali Wüste
Einsame ADNOC Tankstelle in der Rub al-Khali Wüste

Kurz nach der Tankstelle biege ich noch tiefer ab in die jetzt hügelige Sandwüste Rub al-Khali, auf Deutsch «Das leere Viertel».

Deren endlose Sanddünen sind so beeindruckend, dass die Wüstenszenen der Star Wars-Filme hier gedreht wurden.

Malerisch zieht sich das Asphaltband in langen Kurven durch den feinen Sand.

Die Erwartung steigt von Kilometer zu Kilometer!

Gewundene Anfahrt durch die Rub al-Khali Wüste
Gewundene Anfahrt durch die Rub al-Khali Wüste
Landstrasse zum Qasr Al Sarab Hotel
Landstrasse zum Qasr Al Sarab Wüstenresort

Qasr Al Sarab by Anantara — Wüstenresort an der Oase Liwa

Bereits die Vorfahrt zum 5-Stern Luxushotel gestaltet sich als Erlebnis: Über eine Brücke mit imposantem Tor erreicht man den grosszügigen Innenhof.

Wie überall in den Vereinigten Emiraten lässt man den Wagen per Valet Parking lässig stehen und betritt die noble Lobby mit angrenzender Bibliothek.

Eingangstor zum Qasr Al Sarab Hotel
Eingangstor zum Qasr Al Sarab Hotel
Eingangstor für Fussgänger
Eingangstor für Fussgänger
Tor zum Innenhof des Forts
Tor zum Innenhof des Forts
Eingang zum Qasr Al Sarab Hotel
Eingang zum Qasr Al Sarab Hotel
Restaurants des Qasr Al Sarab am Abend
Restaurants Al Waha und Suhail des Qasr Al Sarab am Abend
Lobby des Luxushotels
Lobby des Luxushotels
Einem Wüstenfort nachempfundenes Luxusresort
Einem Wüstenfort nachempfundenes Luxusresort
Suite mit Terrasse und Aussicht in die Oase Liwa
Suite mit Terrasse und Aussicht in die Oase Liwa
Sternbilddarstellung mit nächtlicher Beleuchtung im Mondschein
Sternbilddarstellung mit nächtlicher Beleuchtung im Mondschein

Das einem Wüstenfort nachempfundene Hotel ist sehr weitläufig: Mittels Elektro-Golfcarts werden Gäste und Gepäck herumgehievt.

Aber auch die Hotelzimmer selber sind sehr grosszügig dimensioniert mit Aussicht in die Oase und die Wüste.

Zinnen über dem Zimmerflügel
Zinnen über dem Zimmerflügel
Brunnen im Zimmerflügel
Brunnen im Zimmerflügel
Grosszügiges Hotelzimmer mit Kingsize Bett
Grosszügiges Hotelzimmer mit Kingsize Bett

Was tun in der Wüste – Ausflugstipps

Zum Wüstenresort gehört ein grosszügiger Pool mit Bar und angrenzend das italienische Restaurant «Ghadeer».

Abenteuerlustigeren Gästen empfehle ich einen Kamelritt zum Sonnenuntergang!

Grosszügige Poolanlage des Hotels
Grosszügige Poolanlage des Hotels

Eindrücklicher und bequemer(!) Kamelritt

Die Tour mit der Kamelkarawane dauert nur etwa eine Stunde und die Kamele sind mit bequemen Sätteln ausgestattet – ganz im Gegensatz zu den Kamelen in der Wüste Omans. Hier der entsprechende Review aus der Wahiba Wüste.

Guide Shalika scheut keine Mühe, mit unseren Kameras in der Hand über die Dünen zu wetzen, um uns ins beste Licht zu rücken ;-)

Guide Shalika folgt uns mit unseren Kameras und Handys für gute Fotos
Guide Shalika folgt uns mit unseren Kameras und Handys für Fotos von der Karawane ;-)
Touristenkarawane in der Rub al-Khali Wüste
Touristenkarawane in der Rub al-Khali Wüste
Kamelkarawane bei tiefem Sonnenstand
Kamelkarawane bei tiefem Sonnenstand
Kamelritt in den Sonnenuntergang der Rub al-Khali Wüste
Kamelritt in den Sonnenuntergang der Rub al-Khali Wüste
Walter und seine Kamele
Walter und seine Kamele
Kamelreiten in der Rub al-Khali Wüste
Kamelreiten in der Rub al-Khali Wüste
Karawane in der Liwa-Wüste
Karawane verschwindet in der Wüste

Besteigen der Hausdüne

Auch die 200 Meter hohe Hausdüne gleich neben dem Hotel bietet sich für einen kleinen «Ausflug» an.

Barfuss erkunden wir die Dünen problemlos auf eigene Faust. Sowohl zum Sonnenaufgang als auch zum Sonnenuntergang. Und auch im Sandsturm!

Düne in der Liwa Wüste
Düne bei der Liwa-Oase
Qasr Al Sarab Wüstenhotel im Sonnenaufgang
Qasr Al Sarab Wüstenhotel im Sonnenaufgang
Sonnenaufgang in der Liwa-Oase
Sonnenaufgang in der Liwa-Oase
Sonnenaufgang über der Oase Liwa des Qasr Al Sarab
Sonnenaufgang über der Oase des Qasr Al Sarab
Sonnenaufgang über der Hausdüne
Sonnenaufgang über der Hausdüne
Sonnenuntergang über der Liwa-Wüste
Sonnenuntergang über der Liwa-Wüste
Abenddämmerung über den Dünen der Liwa-Wüste
Abenddämmerung über den Dünen der Liwa-Wüste
Dünen vor dem Qasr Al Sarab Hotel
Dünen vor dem Qasr Al Sarab Hotel

Walter barfuss auf einem Dünenspaziergang
Walter barfuss auf Dünenspaziergang

Die geführte Wüstenwanderung zum Sonnenaufgang hat sich weniger bewährt: Am Morgen hat es noch kaum aufgewirbelten Sand und Staub in der Luft, so dass die Fotos von der aufgehenden Sonne weniger eindrucksvoll ausfallen als zum Sonnenuntergang.

Immerhin sind die Ausführungen von Guide Taj sehr interessant über die Führungsrolle des reichen Abu Dhabi gegenüber dem «wilden Herausforderer» Dubai.

Wüstenspaziergang mit Guide Taj
Wüstenspaziergang mit Guide Taj

Daneben stehen noch Nacht-Wanderungen zur Auswahl und abenteuerliche 4WD-Fahrten in die Dünen.

Dabei fahren die Guides mit vollem Karacho in die Dünen und lassen den Sand spektakulär aufwirbeln. Und die Fahrgäste durchschütteln. Das habe ich in der Wüste Qatars erlebt, also wählte ich diesmal die Kamele.

Restaurants – wo man reservieren muss

Das Hauptrestaurant «Al Waha» ist grosszügig dimensioniert und bietet eine internationale Küche. Hier breiten sich die weitläufigen Buffets morgens und abends über viele Stationen aus.

Im Winter isst man draussen auf der gedeckten Terrasse. Im Sommer kommt man nicht in die Wüste…

Darüber im Turm verfügt das Nobelrestaurant «Suhail» über eine spektakuläre Lounge für Cocktails zum Sonnenuntergang und gehobene Grillspeisen für das Abendessen.

Restaurants des Qasr Al Sarab am Abend
Restaurants des Qasr Al Sarab am Abend

Die Preise für ihre Fleischspezialitäten sind allerdings so hoch, dass wir auf die anderen Restaurants ausweichen. Wer das Erlebnis trotzdem wagen will, sollte reservieren. Das Restaurant ist trotz den hohen Preisen sehr beliebt!

Am Fusse der Hausdüne befindet sich das arabische Restaurant «Al Falaj». Auf Teppichen wird draussen im Sand à discretion grilliert, dass es eine Freude ist!

Die Szene ist total stimmungsvoll.

Arabisch essen im Al Falaj draussen vor den Dünen
Arabisch essen im Al Falaj draussen vor den Dünen
Arabisch essen im Al Falaj draussen vor den Dünen
Arabisch essen im Al Falaj draussen vor den Dünen
Arabisch essen im Al Falaj draussen vor den Dünen
Arabisch essen im Al Falaj draussen vor den Dünen

Abends kann es aber so frisch werden, dass Decken gereicht werden. Ein Pullover empfiehlt sich, eine leichte Daunenjacke wäre etwas zu viel des Guten. Die braucht man eher in den Bergen Omans wie hier im Al Jabal Akhdar Gebirge (Link zu unserem Reisebericht).

Ich empfehle für Qasr Al Sarab einen Aufenthalt von 2 Nächten, um genügend Aspekte des Angebotes zu nutzen.

Wir sind diesmal aus Dubai angereist (hier Katjas 13 Reisetipps für Dubai).

Nach unserem Aufenthalt in der Wüste verbringen wir noch ein paar Tage in Abu Dhabi (hier unser Abu Dhabi Review).

Die beste Reisezeit ist von November bis März: Dann ist es tagsüber warm bei 25 bis 32 Grad, abends ist es bei 15 bis 20 Grad immer noch angenehm.

Weitere wertvolle Tipps für deine Reise in die Vereinigten Arabischen Emirate findest du auf unserer Länderseite: reisememo.ch/vereinigte-arabische-emirate

Preise und Verfügbarkeit des von Anantara geführten Hotels Qasr Al Sarab Desert Resort findest Du hier. (Link zu Booking.com. Wenn Du über unseren Link buchst, erhalten wir eine kleine Provision. Für Dich bleibt der Preis gleich.)

Hier die Koordinaten unserer Dubai – Wüstenresort – Abu Dhabi-Rundreise:

Erlebnisreise Landschaft Luxus Resort
Share. Pinterest Facebook WhatsApp Twitter Email
Walter Schärer
  • Website
  • Pinterest
  • LinkedIn

Walter Schärer ist leidenschaftlicher Vielreisender, Taucher, Golfer, Fotograf und Reiseblogger für reisememo.ch. Und Philosoph und Humorist und für Acryl auf Leinwand hat er auch eine Passion. Und über Gourmet-Restaurants schreibt er neuerdings auch noch... Walter ist Mitglied bei den Swiss Travel Communicators STC.

ProLitteris

Weitere Reisetipps

Dubai – 13 Reisetipps für die Stadt der Superlative

5. Januar 2020

Was tun in Abu Dhabi? 10 Reisetipps für Geniesser

5. Januar 2020

Prunkvolle Scheich-Zayid-Moschee in Abu Dhabi

5. Januar 2020

2 Kommentare

  1. Paul Kellenberger on 11. Februar 2020 22:29

    Anreise nach Qasr al Sarab
    Der Flug von Zürich landet um 19:40 in Abu Dhabi.
    Kann man um diese Zeit noch nach Qasr al Sarab fahren oder sollte man diese Strecke nur unter Tags fahren.
    Danke für Anwort.
    Und danke auch für Euren tollen Blog.

    Reply
    • Walter Schärer on 12. Februar 2020 07:25

      Bis man aus dem Flieger ist, durch die Immigration ist, sein Gepäck geholt und den Mietwagen in Empfang genommen hat, dürfte gut eine Stunde vergehen. Dann sind es nochmal 2 Stunden Autofahrt im Dunkeln, denn die Strasse führt durch die Wüste und ist nicht beleuchtet. Es geht fast immer geradeaus auf einer breit asphaltierten Strasse ohne Schlaglöcher.

      Wenn man abends also nicht müde ist vom Flug, müsste es gehen. Die Hotelreception ist 24 Stunden besetzt, der Check-In sollte auch in der Nacht klappen.

      Ich wünsche eine tolle Reise ;-)

      Reply

Leave A Reply Cancel Reply

GetYourGuide für Abu Dhabi
Neuste Reisetipps

Winterwanderung in Flims-Laax: Kretenwanderung zum Vorabgletscher

12. Februar 2023

Winterwanderung Stoos: Mit Schneeschuhen zum Waldhüttli

4. Februar 2023

Idyllische Winterwanderung in Elm: vom Ämpächli zur Munggä Hütte

30. Januar 2023

4-Seen-Wanderung in Arosa mit Abstecher ins Bärenland

22. Januar 2023
Danke fürs mitreisen ;-)

Danke für Deinen Besuch auf unserem Reiseblog über einmalige Erlebnisreisen!

Katja und Walter

© 2010 - 2023 Reisememo, Zürich, Schweiz
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Nach oben

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.